ERNEUERBARE ENERGIEN
VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR PHOTOVOLTAIKANLAGEN
WARUM UNSERE VERSICHERUNGSLÖSUNGEN FÜR IHRE PHOTOVOLTAIKANLAGE?
Nachhaltigkeit ist auch für Sie eine Herzensangelegenheit? Nicht nur im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz ist der Wechsel von fossilen Energiequellen zu erneuerbaren Energieträgern der richtige Weg. Aber was, wenn Einflüsse von außen Ihre Investition gefährden? Wir unterstützen Sie, die Stolpersteine aus dem Weg zu räumen!

WELCHE GEFAHREN DROHEN IHREM UNTERNEHMEN?
WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH FÜR IHR INVEST?
ERTRAGSAUSFALL
Reparatur- und Lieferzeiten führen zu Ertragsverlusten, die Anlage produziert keinen Strom bis ein Sachschaden behoben ist. Einspeiseausfälle sind die Folge, die Finanzierung gerät in Gefahr.
MINDERERTRÄGE
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Anlage verspricht einen bestimmten Jahresertrag. In der Regel kann man auch davon ausgehen, dass die Prognose stimmt. Verschiedene Situationen können aber dazu führen, dass weniger Ertrag erzielt wird. Minderleistungen führen zu geringeren Einnahmen. Der Finanzplan des Projektes wird dadurch gefährdet.
WELCHE SCHÄDEN KÖNNEN IHREM UNTERNEHMEN KONKRET ENTSTEHEN?
Unser Kunde wird vom Bundesgrenzschutz angerufen: „Wir haben Ihre Photovoltaikmodule eben an der Grenze beschlagnahmt.“ Tatsächlich war der Techniker erst am Tag zuvor zu Wartungsarbeiten auf der Anlage – über Nacht hatten die Täter 135 Module unbemerkt abgebaut und in ihren Lieferwagen verladen. Das Monitoring hatte noch keine Minderleistung aufgrund der fehlenden Module angezeigt. Eine Alarmsicherung des Geländes gab es nicht.Trotz der größtenteils noch intakten, wiederaufgefundenen Module entstand ein Gesamtschaden i.H.v. 8.500 €.
Spannungsschwankungen im Netz, deren Ursache nicht genau nachvollzogen werden konnte, führten zu einem Kurzschluss im Wechselrichter. Dieser musste komplett ausgetauscht werden. Zum Glück handelte es sich um eine relativ neue Anlage, was einen raschen Austausch des beschädigten Gerätes ermöglichte. Der Schaden wurde auf ca. 500 € geschätzt.
Durch extreme Schneelasten stürzte das Dach einer Halle ein. Die darauf montierte PV-Anlage war wohl noch der kleinste Schadenanteil. Die in der Halle gelagerten Boote (gemietete Stellflächen) wurden unter den Trümmern begraben. Nun bleibt die Haftungsfrage zu klären: Ist der Dachpächter für die Räumarbeiten haftbar zu machen? Der Gesamtschaden wird auf rund 1 Mio. € geschätzt.
Ein Hacker schaltet sich mit schädigender Absicht unbemerkt auf das Monitoring eines 5 MW PV-Parks. Die Energieübertragung wird lahmgelegt bis hin zu Abschaltung der Wechselrichter. Der Ertragsausfall bis zur Wiederherstellung der Daten beläuft sich auf 18.000 €.