Nicht nur Privathaushalte, auch viele Firmen sehen sich angesichts der steigenden Energiepreise vor große Herausforderungen gestellt – manchen Betrieben droht wegen wachsender Mehrkosten sogar die Insolvenz. Viele Unternehmen bitten die Bundesregierung um Hilfe und fordern Unterstützung.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Neukunde beauftragt Ihr Unternehmen mit einem lukrativen Job. Das Problem – Sie wissen nicht, ob er die Leistung überhaupt bezahlen kann bzw. ob es eventuell negative Informationen zu seiner Bonität oder seinem Zahlungsverhalten gibt. Sollte der Kunde am Ende nicht zahlen können, z.B. wegen der gestiegenen Energiekosten und geht in die Insolvenz, können Ihnen aufgrund der Zahlungsverzögerung oder des -ausfalls selbst Zahlungsschwierigkeiten bis hin zur Insolvenz entstehen.
Die Bürgschaftsversicherung – auch Kautionsversicherung genannt – bietet Ihrem Auftraggeber Sicherheit. Aber wie funktioniert die Bürgschaftsversicherung eigentlich und welche Vorteile bietet sie?
Als Auftraggeber bezahlen Sie für die Leistung Ihres Auftragnehmers. Kann dieser die vereinbarte Leistung nicht erbringen oder ist die Leistung nicht frei von Mängeln, können Sie als Auftraggeber eine Rückzahlung oder Schadensersatz fordern. Im besten Fall hat Ihr Auftragnehmer für einen Leistungsausfall vorgesorgt und vorab eine Bürgschaftsversicherung abgeschlossen. Im Bürgschaftsfall fordert die Versicherung von seinem Versicherungsnehmer Regress. Kommt es also tatsächlich zu einem Leistungsausfall, können Sie als Auftraggeber den Bürgschaftstitel gegenüber dem Versicherungsunternehmen geltend machen und erhalten laut der Bürgschaftsurkunde Ersatz.
Als Versicherungsnehmer wird Ihr finanzieller Spielraum nicht geschmälert und Ihre Kreditlinie bei Ihrer Bank nicht beeinträchtigt. Damit erhalten Sie die Liquidität Ihres Unternehmens, sichern sich und Ihren potentiellen Auftraggeber aber trotzdem ab. Denn dann wird die Bürgschaft von der Versicherung übernommen, sollte das Unternehmen nicht für die Zahlung eines Auftrags aufkommen können, und nicht vom Bankinstitut.
Ihr Bürgschaftsbedarf passt nicht zu Standardprodukten? Keine Sorge, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.